Seminarinformation Sachverständiger für Garten- Landschaftsbau und Agrarwirtschaft

Kompetenz in Sachen Fortbildung zum Sachverständigen für Garten- Landschaftsbau und Agrarwirtschaft

modal Schulungen, ein Begriff für höchste Qualität in Sachen Fortbildung.

Die modal gmbh + co. kg ist ein Unternehmen, welches im Seminar- und Weiterbildungssektor in vielen Wirtschafts- bereichen tätig ist. Gerade unsere guten Kontakte zu etlichen Handwerksunternehmen und Ingenieur-Büros veranlaßte uns, ein Seminar für und zum Sachverständigen für Garten - Landschaftsbau und Agrarwirtschaft zu erarbeiten.

Es erschließt sich ein neuer und großer Markt für Sachverständige und Gutachter. Der Dienstleistungssektor ist in aller Munde. Bereits jetzt findet ein Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft statt. Oft entscheidet nur die Frage "Gewußt wie?" über Ihren wirtschaftlichen Erfolg! Nutzen Sie diese große Chance zusammen mit uns und werden Sie Sachverständiger für Garten - Landschaftsbau und Agrarwirtschaft.

Unsere Seminare sind so konzipiert, daß Sie in kurzer Zeit das Erlernte nutzen und somit einen kommerziellen Erfolg erwirtschaften können. Ziel des Seminares ist, eine schnelle und qualitativ hochwertige Einbindung des Seminarteilnehmers in das neue Aufgabengebiet zu gewährleisten.

Unterstützende Maßnahmen, wie die Betreuungs- und Kooperationsprogramme, sichern dieses Vorhaben ab.

Praxisorientierte Schulungen

Der Aufbau unserer Seminare erfolgt rein praxisorientiert. Hierdurch wird jedem Seminarteilnehmer ermöglicht, den Lehrstoff schnell zu erarbeiten und anschließend in der Praxis gewinnbringend anzuwenden. Schließlich hat jeder der Seminarteilnehmer das Ziel, als Sachverständiger oder Gutachter in Zukunft am Markt aufzutreten, sein Unter- nehmen um einen Dienstleistungsbereich zu erweitern oder sich eine neue Existenz aufzubauen und hiermit erfolgreich am Wirtschaftsprozess teilzunehmen.

Das komprimierte Wissen läßt sich durch unseren speziellen Seminaraufbau in relativ kurzer Zeit vermitteln.

Die hochqualifizierten Dozenten, selbst Sachverständige und Rechtsanwälte, vermitteln den Lehrstoff praxisnah, leicht verständlich und interessant.

Der Sachverständige für Garten- Landschaftsbau und Agrarwirtschaft

In diesem umfangreichen und vielfältigen Arbeitsgebiet leistet ein Sachverständiger wichtige Beiträge, um im Landschaftsbau Gutachten zu Schäden sowie Mängeln und deren Ursache zu erstellen. Ferner obliegt ihm die Aufgabe, den Wert einer Anlage oder eines Gehölzes zu ermitteln bzw. seine Fachkenntnisse in verständlicher Aussage zur Schadensbegutachtung zu übergeben.

Im Spannungsfeld der Interessen und bisweilen widersprüchlichen Regelwerken muss sich der Sachverständige möglichst seiner eigenen politischen, sozialen oder weltanschaulichen Einflussnahme enthalten.

Seine Aufgabe ist in gewisser Weise eine Konservative. Er muss feststellen, ob ein vorgefundener Umstand einer Regel entspricht bzw. nach einem Regelwerk einen Wert bestimmen. Die Durchsetzung einer bestimmten Auffassung mit Hilfe eines Gutachtens gilt als schädlich.

Die verschiedenen Auffassungen in der öffentlichen, akademischen und parlamentarischen Auseinandersetzung mussten immer erst zur Verbindlichkeit heranreifen. Dann können Sie als Referenz hinter einem Gutachten stehen. Der moderne Sachverständige in den Bereichen GaLaBau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Umwelt hat gelernt, seine persönlichen Sachkenntnisse zuverlässig und im Einklang mit den Regelwerken in Gutachten einzubringen.

Ihre zukünftigen Kunden

Der Beruf des Sachverständigen wird immer wichtiger und erforderlicher. Aufgrund des sehr hohen Bedarfs an Sachverständigen erschließt sich hier ein idealer Zukunftsberuf. Bereits bestehende Sachverständigen-Büros können die Flut der Aufträge kaum bewältigen.

Zu Ihren zukünftigen Auftraggebern zählen:

  • Gerichte
  • Anwälte
  • Versicherungen
  • Banken
  • Bauunternehmen / Bauträger
  • Mieter / Vermieter
  • Privatpersonen
  • Öffentliche Auftraggeber
  • Pächter / Landwirte

Internet - Sachverständigensuche

Nach erfolgreicher Teilnahme am Sachverständigen-Seminar werden die Teilnehmer in eine Internet - Datenbank aufgenommen. Sämtliche an uns gerichtete Anfragen werden an die Sachverständigen nach einem Postleitzahlenschlüssel kostenlos weitergeleitet.

Durch eine Suchfunktion in der modal Online-Datenbank hat ein Anfrager die Möglichkeit, zielgenau den Sachverständigen für seine Problemlösung zu finden.

Beim Betreuungsprogramm bieten wir unseren Seminarteilnehmern und -teilnehmerinnen individuelle Alternativen:

  • Nach abgelegter Prüfung werden Sie Verbandsmitglied im Berufsfachverband für das Sachverständigen- und Gutachterwesen e.V.

ODER

  • Nach abgelegter Prüfung werden Sie Mitglied bei der DESAG Deutsche Sachverständigen Gesellschaft mbH, dann sind Sie automatisch auch Mitglied im Verband.

ODER

  • Sie entschließen sich zur Akkreditierung als DESAG Partnerbüro. Auch dann sind Sie über die DESAG Mitglied im Verband, nutzen aber zusätzlich die vielen Vorzüge als Partnerbüro einer ständig wachsenden Organisation.

Fachverbandsprüfung

Durch die DESAG Deutsche Sachverständigen Gesellschaft mbH wird in Kooperation mit dem Berufsfachverband für das Sachverständigen- und Gutachterwesen e.V. eine Abschlussprüfung durchgeführt. Das Bestehen der Prüfung dient als Voraussetzung zur Teilnahme an den Kooperations- und Betreuungsmaßnahmen der DESAG Deutsche Sachverständigen Gesellschaft. Die Prüfungsgebühr beträgt bei der DESAG 410,55 € inkl. MwSt (345,00 € netto + 65,55 € MwSt.)) und beinhaltet:

  • Prüfungs - Zertifikat
  • Prüfungszeugnis

Sollten Sie die Anerkennungsprüfung nicht mit mindestens der Hälfte der erreichbaren Punktzahl bestehen, können Sie kostenlos an einem Folgeseminar sowie der SV-Prüfung teilnehmen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer mündlichen Nachprüfung am Prüfungstag.

Das Seminar

Seminarziel

Ziel des Seminars ist es, seine Fachkenntnisse in verständlicher Aussage zur Konfliktbearbeitung zu übergeben, den Wert einer Anlage oder eines Gehölzes zu ermitteln oder im Garten- Landschaftsbau sowie der Agrarwirtschaft Gutachten zu Schäden sowie Mängeln und deren Ursache zu erstellen.

Teilnehmerzahl

Um eine effiziente Stoffvermittlung sicherzustellen, wird die Teilnehmerzahl auf ca. 20 Personen begrenzt.

Seminarinhalte

  • Büro des Sachverständigen, Organisation und Auftragsbeschaffung
  • DIN Normen im GaLaBau
  • Wertermittlung von Erwerbsobjekten des GaLaBau
  • Wertermittlung in der Landwirtschaft
  • Entschädigungsangelegenheiten
  • Verfahren zur Schadensersatzbestimmung
  • Urheberrechtsangelegenheiten
  • Regelung von Nachbarschaftskonflikten und Pachtangelegenheiten
  • Konflikte aus Lieferungen und Leistungen
  • Prüfung von Planungen
  • Sachgutachterliche Aussagen im GaLaBau
  • Tätigkeiten in Sicherheitsangelegenheiten: Bäume, Spiel- und Sportstätten
  • Umweltmanagementsysteme
  • Ökobilanz, ökologische Untersuchung und ökologische Planung
  • Beweissicherung bei Schäden an Pflanzen
  • Die rechtliche Stellung des Sachverständigen
  • Beweisbeschluss im Zivilprozess
  • Rechtsnatur des Sachverständigenvertrages
  • Abschluss des Sachverständigenvertrages
  • Erfüllung des Vertrages nach Werkvertragsrecht
  • Haftung des Sachverständigen
  • Auskunftserteilung als Anspruchsgrundlage
  • Haftungsausschluss und Haftungsbeschränkung

Seminarformen: Wochenseminare oder Wochenendseminare

Seminargebühr: Die Seminargebühr entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

Anmeldung: Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder Fax zu. Die Rechnungsstellung erfolgt ca. 3 Wochen vor Seminarbeginn.

Angesprochener Personenkreis

Meister, Techniker, Ingenieure, Diplomingenieure im Gartenbau, Landschaftsarchitekten, Biologen, Fachleute aus den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Forstwirte, Landwirte oder Spezialisten in einem anderen Fach der Agrarwirtschaft

Zertifikate

modal Lehrgangs-Zertifikat Prüfungs - Zertifikat sowie ein Prüfungszeugnis durch die DESAG in Kooperation mit dem Berufsfachverband für das Sachverständigen- und Gutachterwesen e.V.

modal-Leistungen

Auch bei zukünftigen Weiterbildungsmaßnahmen steht Ihnen die modal selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Die modal - Leistungen

  • modal Sachverständigen-Seminare
  • modal Internet-Sachverständigen-Suche
  • DESAG Sachverständigenbetreuung
  • modal Info-Pool
  • modal Workshops für Sachverständige
  • DESAG Systems Branchensoftware

Ihre Vorteile

  • Zukunftsweisende kompetente Fortbildung
  • Praxisorientierte Schulungen
  • Anerkennung der fachlichen Kompetenz
  • Wertermittlung von Gartenanlagen, Bepflanzungen sowie Schadensbegutachtung in einem Seminar
  • Abstimmung der Lehrinhalte auf die spätere kommerzielle Anwendung
  • Zusätzliche Leistungen wie Internet-Verzeichnis, Info-Pool, Workshops, Weiterbildungslehrgänge
  • "Learning by doing" durch gezielte Betreuung über das Seminar hinaus
  • modal Lehrgangs - Zertifikat
  • DESAG-Prüfungszertifikat
  • Kooperation / Betreuung zur Vertiefung des neu erlernten Wissens.
  • Fax- und Telefonhotlines schaffen Rechts- und Anwendungssicherheit während der ersten Schritte als Sachverständiger
  • In der Öffentlichkeit geschätzte Berufsbezeichnung als Sachverständiger
  • Kostenlose Auftragsvermittlung
  • Weiterbildungsseminare wie z. B. "Effiziente Auftragsbeschaffung als Sachverständiger"
  • Verbandsprüfung sofort im Anschluß an das Sachverständigen Seminar, mit anschließender Möglichkeit der Mitgliedschaft im Berufsfachverband für das Sachverständigen- und Gutachterwesen e.V. oder der DESAG Deutsche-Sachverständigen-Gesellschaft.

Ihr Team

...noch Fragen?
Falls Sie noch Fragen zu diesem umfangreichen Themenkomplex haben, rufen Sie uns unter Tel. 02153 / 40984-0 an.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Auszeichnung 25 Jahre modal
Fragen? WhatsApp »