Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an: 02153 - 40 98 40

Feuchteschäden und Feuchtediagnostik inkl. Schimmelpilz-Schäden

Ursachen erkennen und beurteilen – Schäden nachhaltig beseitigen Feuchteschäden sind die größte Gefahr für die Immobiliensubstanz und tragen maßgeblich zur Wertminderung des Gebäudes bei. Verschiedene Ursachen ziehen verschiedene Schäden nach sich. Vom Dach bis zum Keller sind Gebäude dieser Gefahr ausgesetzt. Eine sinnvolle und nachhaltige Sanierung muss nicht automatisch teuer sein, wenn die tatsächliche Ursache bekannt ist. Das Seminar soll einen praxisnahen Überblick über die Vielfalt der diagnostischen Methoden und die Herangehensweise an ein Feuchteproblem geben. Es gibt Tipps zur schnellen Beurteilung und Einschätzung erster Sanierungsmaßnahmen.

Nächstes Seminar

25.09. - 26.09.25 Hannover Feuchte-Schimmelschäden
4.94 / 5.00 Bestens bewertet
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

„Am 18./19. November 2020 nahm ich an dem Weiterbildungsseminar für Sachverständige und angehende „Zertifizierte“ mit dem Thema „Bauschäden und Risse“ von MODAL in Achim bei Bremen teil. Ich...“

★★★★★
☆☆☆☆☆
Wolfram Weber
Alle Bewertungen ansehen »
Feuchtigkeit dringt in die Wände unserer Häuser

Feuchtigkeit dringt in die Wände unserer Häuser

von außen:

  • durch Niederschlag und seine Folgen
  • durch Bodenfeuchtigkeit
  • durch Grundwasser

von innen: 

  • durch Oberflächenkondensat > durch den Taupunkt auf der Wand
  • durch Ausgleichsfeuchte > durch den Taupunkt in der Wand 

Die Feuchtigkeit von außen haben wir relativ gut im Griff. Die Feuchtigkeit von innen wirft aber große Probleme auf, da die
Ursachen selbst vielen Fachleute unbekannt sind und der Laie sich seiner falschen Handlungen nicht bewusst ist.
 
In unserem Zweitagesseminar erfahren Sie, wie Sie die Ursachen von Feuchte vermeiden und die Folgen bei vorhandener Feuchte beseitigen oder mindern (managen).

Inhalte der Weiterbildung Feuchte- Schimmelschäden

Inhalte der Weiterbildung Feuchte- Schimmelschäden

  • Allgemeine Grundlagen:
    Gesetze, Verordnungen, DIN Vorschriften, Merkblätter u.a.

  • Bauphysikalische Grundlagen
    Vermeidung kritischer Luftfeuchte an Bauteiloberflächen
    Tauwasserbildung im Bauteilinneren
    Bewertung von Bauteilen bezüglich Tauwasserbildung
    Anforderungen und Berechnungsverfahren
    Wärme-und feuchteschutztechnische Bemessungswerte

  • Raumklima und raumklimatische Untersuchungen
    Grundlagen und Hilfsmittel
    richtiges Lüften beim Heizen
    Hüllflächentemperierung als Mittel zur Sanierung
    Feuchtediagnostik (auch Feuchte durch Gebäudetechnik)
    Risse durch Feuchtigkeit                                  

  • Feuchteschaden Schimmel
    Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen
    Beurteilung als Bau-Sachverständiger
    weitere Maßnahmen

  • Praktische Kenntnisse für Planung und Schadensbeseitigung
    Abdichten von Innenräumen
    Abdichtung erdberührter Bauteile
    Abdichtung von Dächern und Balkonen und besonderer Bauteile

Zielgruppe: 

Zielgruppe: 

  • Sachverständige
  • Makler
  • Hausverwalter
  • Architekten
  • Bauherren
  • etc.

Unseren Prospekt zum Thema Feuchte- Schimmelschäden | Feuchtediagnostik, incl. Anmeldeformular zum Ausdrucken, finden Sie hier:

Prospekt Weiterbildung: Feuchte- Schimmelschäden | Feuchtediagnostik ansehen



Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder E-Mail! Mehr »


modal gmbh & co. kg Rennekoven 9, 41334 Nettetal
Tel.: 02153/40984-0, Fax: 02153/40984-9, E-Mail: info@modal.de
4.94 / 5.00 Bestens bewertet

So bewerten uns unsere Kunden:

Auszug aus auf 212 Bewertungen:

★★★★★ Bau-Sachverständiger in Stuttgart Gerlingen

Sehr geehrter Herr Waindok, lassen Sie mich zunächst einmal ein herzliches "Danke" sagen, für die angenehme Betreuung und die Vorbereitung des gestern beendeten Kurses zum Bau-Sachverständigen mit Herrn H...

von Frank Schmalzriedt

★★★★★ Seminar Bausachverständiger in Gerlingen

Hallo Herr Waindok, Ich habe an Ihrem Seminar für Bausachverständiger in Gerlingen teilgenommen und möchte hiermit meinen Lob, sowohl für das organisatorische als auch für den "Unterricht" per se aussprechen! Mir hat auch sehr gefallen wie verständlich Herr Meier den Lehrstoff nicht nur weitergegeben, sondern mit Fallbeispielen verdeutlicht hat...

von Ramazan Kermeli

★★★★★ Weiterbildung Bauschäden und Risseschäden

Am 18./19. November 2020 nahm ich an dem Weiterbildungsseminar für Sachverständige und angehende „Zertifizierte“ mit dem Thema „Bauschäden und Risse“ von MODAL in Achim bei Bremen teil. Ich war im Vorfeld recht gespannt, wie in Corona-Zeiten ein Seminar durchgeführt werden würde...

von Wolfram Weber


Alle Bewertungen ansehen »
Broschüre: Feuchte- Schimmelschäden | Feuchtediagnostik PDF Anmeldung / Broschüre (0.58 MB)

Infomaterial (Bau, TGA): Anfordern »

Termine: Ganzjährige Termine
Dauer: 2 Tage
Seminarort: Bundesweit oder Webinar
Fachbereich: Bau, TGA

Kosten:
950,81 Euro inkl. MwSt. pro Teilnehmer
(799,00 Euro netto + 151,81 Euro MwSt.)

Ihr Wunschort ist nicht dabei?

Weitere Seminarangebote

Auszeichnung 25 Jahre modal
Fragen? WhatsApp »