Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an: 02153 - 40 98 40

IT Security Industrial

Produktionsanlagen im Fokus von Cyber-Attacken. Sich der Gefahr von Cyber-Attacken zu verschließen, wäre fatal und würde die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erheblich einschränken. Zwei Elemente sind erforderlich, um sich auf Cyber-Angriffe vorzubereiten. Erstens: Man muss die Bedrohung verstehen, das heißt sowohl die Fähigkeiten als auch die Absichten der verschiedenen Akteure. Zweitens: Vorbereitet sein heißt, in einer nach einem erfolgreichen Angriff beeinträchtigten Betriebsumgebung den Betrieb weiter aufrechterhalten zu können. Große Finanz- und Kommunikationsunternehmen sind bereits darauf eingestellt.

4.94 / 5.00 Bestens bewertet
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

„Ich bin mit dem Seminar und dessen Lehrinhalte hoch zufrieden. Zum Dozenten Herrn Friedhof gibt es folgendes zu sagen - Passion und Engagement mit diesen beiden Worten ist fast alles beschreiben. Genau...“

★★★★★
☆☆☆☆☆
Bodo Paul
Alle Bewertungen ansehen »
Ihr Nutzen

Ihr Nutzen

Als Teilnehmer werden Sie in diesem Workshop vor die Probleme und Herausforderungen der modernen IT in der Produktion gestellt und erarbeiten im Team die entsprechenden Lösungen und diskutieren diese.

Das notwendige Wissen um diese Aufgaben zu lösen bekommen Sie durch entsprechende Impulsvorträge  zu den einzelnen Modulen.

Zielgruppe

Zielgruppe

  • Verantwortliche Betreiber
  • IT-Security Experten
  • Betriebliche Führungskräfte
  • Planer
  • Programmierer
Aus dem Inhalt

Aus dem Inhalt

1. Risiko- und Systemanalyse

  • IT-Bedrohungen erkennen, einschätzen
  • Schwachstellen identifizieren
  • Beurteilung und Analyse von Sicherheitslücken
  • Erstellen einer Risiko Matrix

Sicherheitskonzept erstellen

  • Asset-Management
  • Anforderung definieren
  • Richtige Sicherheitsmaßnahmen planen
  • IT Netze für den Industrie– und Produktionsbetrieb sicher aufbauen
  • Aktuelle Vorschriften– und  Regelwerke IEC 62443 / ISO 27001

3. Sicherheitsmaßnahmen

  • Sicherheit am Client
  • Datenschutz und Verschlüsselung
  • Netzwerksicherheit
  • Remote Access und Fernzugriff
  • Authentifizierung und Verschlüsselung
  • Patch-Management
  • Härtungsmaßnahmen

4. Sicherheitskomponenten

  • Übersicht der Sicherheitskomponenten
  • Vor– und  Nachteile
  • Anwendung in der Praxis
Teilnahmezertifikat

Teilnahmezertifikat

Alle Seminarteilnehmer erhalten im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme ein Zertifikat des Schulungsveranstalters, welches z.B. als Weiterbildungsnachweis genutzt werden kann.

Inhouse-Schulung

Inhouse-Schulung

Immer mehr Firmen setzen auf interne Schulungen, um somit die Sicherheitslücken zu reduzieren.
Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot mit Themeninhalte, die genau auf Ihre Firma ausgerichtet sind.

Sprechen Sie uns gerne an!



Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder E-Mail! Mehr »


modal gmbh & co. kg Rennekoven 9, 41334 Nettetal
Tel.: 02153/40984-0, Fax: 02153/40984-9, E-Mail: info@modal.de
4.94 / 5.00 Bestens bewertet

So bewerten uns unsere Kunden:

Auszug aus auf 212 Bewertungen:

★★★★★ SV Versicherungsschäden an Gebäuden in Erding

Guten Morgen Herr Waindok, es war ein sehr intensives Seminar mit viel Stoff, Herr Friedhof hat den Stoff gut vermittelt. Vielen Dank das Sie das Seminar trotz der wenigen Anmeldungen durchgeführt haben...

von Lukas Hodrus

★★★★★ Schimmel München

Ich möchte mir hier nochmal für das sehr gelungene Seminar in München bedanken. Die Referentin Anni Gruber hat das Seminar sehr praxisnahe und kurzweilig gestaltet. Mit viel Fachwissen und praktischen Beispielen...

von Florian Weger

★★★★★ Kfz Sachverständigenausbildung Präsenz und Selbststudium

Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für die bislang sehr gute Schulung. Die Präsenzveranstaltung in Koblenz hat mich persönlich sehr überzeugt. Die Vorträge von den Dozenten waren hervorragend, Sie haben uns in der kurzen Zeit wirklich viel beigebracht.

von B.A.


Alle Bewertungen ansehen »
Broschüre: IT Security Industrial PDF Anmeldung / Broschüre (0.25 MB)

Infomaterial (IT): Anfordern »

Termine: Ganzjährige Termine
Dauer: 2 Tage
Seminarort: Bundesweit
Fachbereich: IT
Auszeichnung 25 Jahre modal
Fragen? WhatsApp »