Energieausweis erstellen

Energieberater gemäß GEG (Webinar)
Ausbildung Termine: Ganzjährige Termine
Dauer: 2 Tage
Seminarort: Webinar-Online
Broschüre: Kostenlos herunterladen »
Jetzt informieren »
4.94 / 5.00 Bestens bewertet
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Ausführliche Bewertungen ansehen »

Unterschiede zwischen Verbrauchsausweis und Energiebedarfsausweis näher erläutert

Bereits seit dem 01. Oktober 2008 müssen Hausbesitzer und Makler, wenn sie eine Wohnung vermieten oder verkaufen wollen, dem Interessenten einen Energieausweis vorlegen. In Immobilieninseraten muss die Energieeffizienz seit dem Jahr 2014 ebenfalls angegeben werden. Nur für unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist kein Energiepass vorgeschrieben.

Aber auch für die Nutzer einer eigenen Immobilie ist es durchaus sinnvoll, ein solches Dokument erstellen zu lassen - vielleicht gleich in Kombination mit einer umfangreicheren Beratung zu möglichen energetischen Sanierungsmaßnahmen der Wohngebäude. Diese Beratung, aber auch die Ausstellung der Energieausweise, nehmen unabhängige Energieberater vor.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) enthält hierzu strikte Vorschriften.

Energieausweis

Über die energetische Qualität eines Hauses gibt der Energieausweis Auskunft. Es enthält Informationen über die Energieeffizienz, dadurch lassen sich die zu erwartenden Energieverbrauchskosten besser einschätzen.  Der Energiepass wird in zwei Varianten angeboten - einmal als Bedarfsausweis und einmal als Verbrauchsausweis. Während die Kosten für einen bedarfsorientierten Energieausweis bei etwa 500 Euro liegen, schlägt der verbrauchsorientierte Ausweis mit etwa 25 bis 100 Euro Kosten zu Buche. Allerdings ist Letzterer nicht für jede Immobilie zugelassen.

Voraussetzungen für einen Verbrauchsausweis im Überblick

Besitzt das Gebäude weniger als fünf Wohnungen und wurde der Bauantrag noch vor dem 01. November 1977 eingereicht, muss der teurere Energiebedarfsausweis in Auftrag gegeben werden. Wurde das Gebäude aber nach 1977 auf der Grundlage der ersten Wärmeschutzordnung modernisiert respektive saniert oder die Anforderungen der Verordnung schon bei der Errichtung erfüllt, ist auch ein Energieverbrauchsausweis zulässig.

Für Nichtwohngebäude, zu denen vor allem Gewerbeimmobilien, Stallungen etc. gehören, kann zwischen beiden Ausweisvarianten gewählt werden.

Energieausweis ausstellen - Der Energie Bedarfsausweis

Bei der Erstellung eines Energiebedarfsausweises erfolgt eine objektive Bewertung der Immobilie. Der Energieberater nutzt hier ein aufwendiges Berechnungsverfahren, mit dessen Hilfe der theoretische Energiebedarf des Hauses ermittelt wird. Wichtige Kriterien sind hier die Dämmung der Außenwand und des Daches, die derzeit eingebauten Fenster (einfache oder mehrfache Verglasung, Energiesparfenster) und die vorhandene Heizungsanlage. Bei der Gebäudebegehung wird eine Checkliste abgearbeitet. Die so gewonnenen Daten sind unabhängig vom Heizverhalten der Hausbewohner. Energetische Schwachstellen des Wohngebäudes lassen sich so ebenfalls besser erkennen und dem Eigentümer aufzeigen.

Gebäude vor 1977 - Energiebedarfsausweis

Eventuell spricht der Energieberater Modernisierungsempfehlungen aus, die im Energieausweis vermerkt werden. Dieser Ausweis stellt also nicht nur eine Ist-Analyse dar, sondern gibt zugleich Empfehlungen zu eventuell notwendigen Sanierungsmaßnahmen.

Was ist ein Energieverbrauchsausweis?

Der Energieverbrauchsausweis ist gegenüber dem Bedarfsausweis weniger aussagekräftig. Er zeigt die tatsächlich verbrauchte Energiemenge an, wozu sowohl die Heizung als auch die Warmwasserbereitung gehören. Die Angaben erfolgen hier in Kilowattstunden pro Jahr und auf den einzelnen Quadratmeter Gebäudenutzfläche bezogen. Bei Nichtwohngebäuden fließen auch Werte für die Kühlung, Lüftung sowie die Beleuchtung der Räumlichkeiten hinzu.

Gebäude nach 1977 - Energieverbrauchsausweis

Als Grundlage für die Berechnungen werden in der Regel die Heizkostenabrechnungen der letzten drei Jahre herangezogen. Da aber das Heizverhalten der Menschen sehr unterschiedlich ist, können mit dem verbrauchsorientierten Energieausweis nur bedingt Aussagen über den zu erwartenden Energieverbrauch getroffen werden.

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Sowohl der bedarfs- als auch der verbrauchsorientierte Energiepass besitzen eine Gültigkeit von zehn Jahren. Wurden in der Zwischenzeit aber Sanierungs- oder Umbaumaßnahmen vorgenommen, ist es ratsam, einen neuen Verbrauchsausweis erstellen zu lassen, da sich dann auch die Energieeffizienz des Gebäudes geändert haben dürfte.

4.94 / 5.00 Bestens bewertet

So bewerten uns unsere Kunden:

Auszug aus auf 210 Bewertungen:

★★★★★ AZAV Maßnahme Allgemein / Techn. Sachverständiger in Gerlingen

Mit der Durchführung der Maßnahme war ich äußerst zufrieden. Das Schulungsmaterial ist sehr gut ausgearbeitet und es bleibt mir zu erwähnen, dass die Dozenten zur Präsenzpflicht sehr gut vorbereitet waren und keine Fragen unbeantwortet blieben...

von Alexander Gruve

★★★★★ Webinar - Der Sachverständige im Straf- und Zivilprozess

Hallo Herr Waindok, Hallo Herr Meier, ich bedanke mich sehr für das aufschlussreiche und in vielen Punkten äußerst interessante und hilfreiche Webinar, das ich von Anfang bis Ende aufmerksam verfolgt habe...

von Horst Schübel

★★★★★ Fachberater für Schimmelpilzschäden in Stuttgart

Sehr geehrte Modal, allgemein bin ich sehr zufrieden. Besonders das Seminar in Stuttgart war sehr sehr gut. Mit Anni Gruber war ich sehr zufrieden und eine sehr sehr gute Fachkompetenz mit einem Wissen was kaum zu Topen ist, das war einmalig und meine Kollegen sehen es genau so...

von Alexander Heß


Alle Bewertungen ansehen »
Auszeichnung 25 Jahre modal
Fragen? WhatsApp »