TÜV-Prüfer werden ohne Studium – Geht das?

Kfz Sachverständiger
Ausbildung Termine: Ganzjährige Termine
Dauer: 5 Tage
Seminarort: Bundesweit
Broschüre: Kostenlos herunterladen »
Jetzt informieren »
4.94 / 5.00 Bestens bewertet
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Ausführliche Bewertungen ansehen »

Wer sich für den Beruf des TÜV-Prüfers interessiert, stellt sich oft die Frage, ob ein Hochschulstudium im Bereich Technik oder Naturwissenschaften zwingend notwendig ist. Die gute Nachricht: Es gibt alternative Möglichkeiten, um in diesen spannenden Beruf einzusteigen, auch ohne Studium.

Was macht ein TÜV-Prüfer?

Ein TÜV-Prüfer ist verantwortlich für die Überprüfung von Fahrzeugen, Maschinen oder technischen Anlagen auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit. Dabei geht es nicht nur um die Hauptuntersuchung von Kraftfahrzeugen, sondern auch um technische Prüfungen in anderen Bereichen wie Gebäudesicherheit oder Umwelttechnik.

Der klassische Weg: Hochschulstudium

Traditionell ist ein Studium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Disziplin eine der Voraussetzungen, um TÜV-Prüfer zu werden. Ein akademischer Abschluss bietet den Vorteil, dass er eine solide technische Grundlage vermittelt, die für komplexe Prüfaufgaben erforderlich ist. Doch was, wenn ein Studium keine Option ist?

Alternative Möglichkeiten: TÜV-Prüfer werden ohne Studium

Auch ohne akademischen Abschluss gibt es Wege, um TÜV-Prüfer zu werden. Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene technische oder handwerkliche Ausbildung, beispielsweise als Kfz-Mechatroniker, Maschinenbauer oder Industriemechaniker. Wer über mehrere Jahre Berufserfahrung verfügt und sich in seinem Bereich spezialisiert hat, kann durch Weiterbildungen und Schulungen qualifiziert werden.

Ein Beispiel für eine solche Weiterbildung ist die Kfz Sachverständiger Ausbildung, die es ermöglicht, gezielt Kenntnisse im Bereich Fahrzeugprüfung und Schadensbewertung zu erwerben. Diese Ausbildung bietet eine praxisorientierte Alternative zu einem Hochschulstudium und eröffnet spannende Karrieremöglichkeiten.

Alternative: Fahrzeugbewertung und Schadensgutachten

Für viele, die sich für den Beruf des TÜV-Prüfers interessieren, könnte auch die Karriere als Kfz-Gutachter eine interessante Option sein. Kfz-Gutachter erstellen Schadens- und Wertgutachten für Fahrzeuge und arbeiten oft eng mit Versicherungen oder Werkstätten zusammen. Auch hier ist ein Studium nicht zwingend erforderlich. Durch gezielte Weiterbildungen und Zertifizierungen – etwa im Rahmen der modal Sachverständigenausbildung – können Fachkräfte mit handwerklichem Hintergrund diesen Weg einschlagen.

Warum Weiterbildungen so wichtig sind

Die technische Entwicklung in der Automobil- und Maschinenbauindustrie schreitet rasant voran. Deshalb sind fundierte Weiterbildungen unerlässlich, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Neben der Ausbildung zum TÜV-Prüfer oder Kfz-Gutachter gibt es zahlreiche Fachkurse, die technisches Wissen vertiefen und spezialisieren.

Einige Vorteile von Weiterbildungen:

Fazit: TÜV-Prüfer werden ohne Studium – ja, es ist möglich!

Auch ohne ein Hochschulstudium im Bereich Technik oder Naturwissenschaften kann der Weg zum TÜV-Prüfer gelingen. Mit einer technischen Ausbildung, langjähriger Berufserfahrung und gezielten Weiterbildungen wie der modal Sachverständigenausbildung stehen viele Türen offen. Wer den Weg des Kfz-Gutachters in Betracht zieht, findet ebenfalls spannende Karrierechancen in einem zukunftssicheren Berufsfeld.

Wichtig ist, sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und den eigenen Karriereweg individuell zu planen. So können auch Quereinsteiger in der technischen Prüfwelt Fuß fassen und erfolgreich durchstarten.

4.94 / 5.00 Bestens bewertet

So bewerten uns unsere Kunden:

Auszug aus auf 210 Bewertungen:

★★★★★ Geförderte Maßnahme zum Kfz Sachverständigen

Ich habe im Juni 2021 an der Schulung zum Kfz - Sachverständigen in Münster teilgenommen. Zuerst möchte ich mich bei der Firma Modal ( hier besonders bei Frau Kurowski und Frau Bota ) bedanken für die sehr kompetente und freundliche Betreuung vor, während und nach der Ausbildung...

von Sascha S.

★★★★★ Ausbildung zum Sachverständigen Bau und Bewertung

Ich habe zuerst die Seminare Immobilienbewertung und Bewertungssachverständigen im Jahr 2016 in Hamburg und Hannover erfolgreich absolviert. Hinzu kamen die Seminare Feuchte-Schimmel-Feuchtediagnostik und Risseschäden im Jahr 2018 in Hamburg...

von Reiner Lehmann

★★★★★ Webinar Energieberater 12.01. + 13.01.23

Hallo Herr Grevelhörster, wie versprochen, hier ist mein Feedback zum Webinar Energieberater. Das Webinar hat mir sehr gut gefallen und ich habe viel Neues gelernt. Der Dozent hat sehr anschaulich die Theorie zum Thema GEG bzw...

von Antonina Gisbrecht


Alle Bewertungen ansehen »
Auszeichnung 25 Jahre modal
Fragen? WhatsApp »