Zeitpläne (Sonstige) per Post: Anfordern »

Termine: Ganzjährige Termine
Dauer: x Tage
Seminarort: Bundesweit
Fachbereich: Sonstige

Weitere Zertifizierungen

Wissensdatenbank

Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an: 02153 - 40 98 40

Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024

4.94 / 5.00 Bestens bewertet
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Ausführliche Bewertungen ansehen »

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder E-Mail! Mehr »

 

Die Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 überprüft die Kompetenzen und Qualifikationen des Antragsstellers auf Übereinstimmung mit dem vorliegenden Zertifizierungsprogramm.

Es werden somit das Wissen und das Können überprüft und die fachliche Qualität und Kompetenz der Person in ihrem Tätigkeitsbereich zertifiziert.

Die bisher für die Personenzertifizierung maßgebliche DIN EN 45013 wurde durch die weltweit anerkannte Norm DIN EN ISO/IEC 17024 abgelöst. Sie wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) sowie der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) erarbeitet. Im April 2003 wurde die ursprüngliche ISO/IEC 17024 vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) und vom Europäischen Komitee für elektronische Normung (CENELEC) als Europäische Norm übernommen (EN ISO/IEC 17024).

Im Oktober 2003 hat das DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) die Norm in das Deutsche Normenwerk übernommen und als Deutsche Norm DIN EN ISO/IEC 17024 herausgegeben. Grundlage für die Ausarbeitung der Norm sind die Anforderungen der EN 45013. Mit der neuen Norm wurden die Anforderungen an die Zertifizierungsstelle und an ihr Personal sowie die Aufgaben der Zertifizierungsstelle zur Durchführung des Zertifizierungsprozesses erweitert und ausführlicher beschrieben.

Dies bedeutet letztendlich noch höhere Qualitätssicherung in der Sachverständigenzertifizierung. Die DIN EN ISO/IEC 17024 wurde mit dem Ziel erarbeitet, eine weltweit anerkannte Vergleichbarkeit für Stellen, die Personen zertifizieren, zu erreichen.

Kooperationspartner für eine DIN EN ISO/IEC 17024 Zertifizierung

Steinbeis Transferzentrum INTERZERT

Das Steinbeis Transferzentrum INTERZERT® ist eine international ausgerichtete Zertifizierungsstelle des schon seit über 30 Jahre bestehenden Steinbeisverbundes, welche nach den international anerkannten Regeln und Verfahren gemäß der DIN EN ISO/IEC 17024 Personenzertifizierungen auf hohem Niveau durchführt. Die Zertifizierungen der INTERZERT® als Transferzentrum der Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe (STHK) sind dort gegründet und angesiedelt.

IQ-ZERT

Das Institut für Qualitätssicherung & Zertifizierung IQ-ZERT ist bei der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS nach der neuesten DIN EN ISO/IEC 17024:2012 akkreditiert und arbeitet seit 2004 als akkreditierte Zertifizierungsstelle. In 2020 wurde die Akkreditierung unbefristet ausgesprochen.

Ablaufplan der Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024

  1. Seminarbesuch „Ausbildung zum Sachverständigen
  2. Prüfung zum anerkannten Sachverständigen (i.d.R. DESAG)
  3. Seminarbesuch „Fachspezifische Weiterbildungen"
  4. Seminarbesuch „Vorbereitung auf die Personenzertifizierung DIN EN 17024
  5. Antrag auf Zertifizierung nach DIN EN ISO 17024
    Einreichung der abgelegten Prüfung
    Einreichung von Ausbildungszeiten
    Einreichung von Weiterbildungszeiten
    Einreichung von ca. 8 Gutachten

    > Zertifizierungsprüfung
     
  6. Zertifizierung nach DIN EN 17024

Zeitlicher Ablauf: ca. 2-3 Jahre

Unsere Seminare

Unsere Seminare sind anrechungsfähig für ein Antragsverfahren bei einer unabhängigen Zertifizierungsstelle. Wir als Bildungsträger können Ihnen Empfehlungen für eine mögliche Zertifizierungsstelle nennen, jedoch sind Sie nicht an unsere Empfehlungen gebunden und können eigenständig einen Zertifizierer wählen.

Wichtiger Hinweis:

Wir unterstützen den Grundsatz, dass Sie nach einer Grundausbildung im Sachverständigenwesen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Gutachter vorweisen müssen, um das Antragsverfahren nach DIN EN ISO/IEC 17024 einzuleiten. Diese Grundvoraussetzung ist unabdingbar, da Sie bei einem Antragsverfahren eine entsprechende Anzahl an Referenzgutachten einreichen müssen. Alle weiteren Voraussetzungen und Nachweise für die Antragstellung erhalten Sie bei der jeweiligen Zertifizierungsstelle.

Sie interessieren sich für eine Zertifizierung? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne

modal gmbh & co. kg Rennekoven 9, 41334 Nettetal
Tel.: 02153/40984-0, Fax: 02153/40984-9, E-Mail: info@modal.de
4.94 / 5.00 Bestens bewertet

So bewerten uns unsere Kunden:

Auszug aus auf 210 Bewertungen:

★★★★★ Brandschutzbeauftragter in Hamburg-Stillhorn

Tolle Schulung und ein absolut erstklassiger Referent. Herr Friedhof macht die Schulung sehr interessant und praxisorientiert. Man konnte jederzeit Fragen stellen auch in der Pause, sowie am Abend. Auch der Praxisunterricht war sehr gut...

von Stefan Glawaty

★★★★★ Fortbildung zum Sachverständigen Bau

Meine Entscheidung mit der Modal GmbH eine Fortbildung zum Sachverständigen zu machen war absolut richtig. Von der Vorbereitung bis zur Prüfung war alles perfekt abgestimmt. Die fachlichen Inhalte wurden durch die Dozenten ausführlich und vor allem verständlich vermittelt...

von Ralf Lücke

★★★★★ FB Schimmelpilzschäden

Guten Tag, ich möchte mich bedanken für das sehr Informative Seminar Fachberater für Schimmelpilzschäden. Mein Dank geht insbesondere an die Kursleiterin Frau Gruber, alle Themen wurden sehr gut erklärt und alles war sehr Praxisbezogen...

von Eric Klante


Alle Bewertungen ansehen »
Auszeichnung 25 Jahre modal
Fragen? WhatsApp »